Download Now

Suche

Stile & Bezeichnungen

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Weinsorten in Portugal.

Noch Wein

Rosé

Portugiesischer Roséwein wird durch die Roséweinbereitung hergestellt, bei der die Traubenschalen den Saft kurz berühren, um ihm Farbe zu verleihen. Nach der Trennung beginnt die Gärung, die von der Auswahl der Trauben und den Techniken des Winzers beeinflusst wird. Nach der Gärung erfolgt die Reifung, die zu den verschiedenen Stilen beiträgt - von leicht bis komplex. Jedes Weingut fügt seine eigene Note hinzu.
 
Roséwein gibt es in verschiedenen Stilen, von leicht und knackig bis hin zu reichhaltig und fruchtig, perfekt zum Nippen und Genießen des Augenblicks. 

Weiß

Leicht körperlich und fruchtig

Typisch für die Küstenregionen sind frische, aromatische Weine, die im Allgemeinen Zitrus- und Blumennoten aufweisen. Diese Weine sind in der Regel sofort genießbar und leicht zu lieben.

Mittel/vollmundig mit Holz

Die am besten strukturierten Weißweine stammen aus den wärmeren Regionen des Landes wie dem Douro-Tal und dem südlichen Alentejo. Es gibt einige Ausnahmen, vor allem Weine, die in Holz reifen (Reserva), in der Subregion Monção-Melgaço, die auf der Rebsorte Alvarinho basieren, und Weine aus der inneren Region Dão, wo die Verwendung von Holz bei der Vinifizierung der Rebsorte Encruzado bereits ein Klassiker ist und aus der die ernsthaftesten und angesehensten Weißweine Portugals stammen.

Rot

Leicht/mittelkräftig und fruchtig

Es ist nicht leicht, in Portugal leichte oder mittelkräftige Rotweine zu finden, obwohl es in den letzten Jahren im ganzen Land eine Bewegung zur Förderung von Weinen gab, die leichter, weniger alkoholisch und einfacher zu trinken sind. In Portugal sind die Weine in der Regel mittelkräftig, fruchtig und von guter Substanz und gleichbleibender Qualität, was man von einem Land mit regelmäßiger Ernte und ohne Reifungsprobleme erwartet.

Vollmundig und kraftvoll

In Portugal ist es einfach, konzentrierte und kräftige Weine zu finden. In der Douro-Region zum Beispiel ist die Verwendung von Portwein-Basissorten für stille Weine ein Erfolg. Es handelt sich dabei um Weine, die in der Nase gut ankommen, mit reifen Früchten, die die verschiedenen Lagen des Douro-Tals ausnutzen, um Verschnitte mit ausgewogenem Säuregehalt zu erhalten. Im Süden des Landes, in der weitläufigen und ebenen Region Alentejo, lassen sich ebenfalls leicht robuste Weine mit reifen Früchten und hohem Alkoholgehalt erzeugen. In beiden Regionen sind die Tannine zwar vorhanden, aber reif und nicht austrocknend, was bedeutet, dass man die Weine trotz der empfohlenen Flaschenreifung auch im jungen Alter genießen kann.

Mittelkräftig und elegant

Die frischesten und elegantesten Weine kommen aus der Küstenregion von Bairrada und dem Landesinneren von Dão. Dies sind zwei Regionen mit einem eher klassischen Profil, mit Weinen von weniger fruchtigem Einfluss, die auf Ausgewogenheit und gastronomischen Sinn setzen. Da diese Regionen stärker vom Klima abhängig sind, können sie in einigen Fällen Weine mit hohem Säuregehalt hervorbringen, und man sollte mit den billigeren Referenzen vorsichtig sein.

Gestärkt

Portwein

Der weltliche Portwein hat seinen Ursprung im Douro-Tal und verdankt seinen Namen der Stadt, von der aus der Wein nach England exportiert wurde, seinem ursprünglich wichtigsten Markt. Die meisten Portweinkellereien haben ihre Plantagen im Douro-Tal und die Kellereien in Vila Nova de Gaia (dem anderen Flussufer gegenüber der Stadt Porto). Mit einer breiten Palette an Süße und Farben wird der Portwein in drei große Familien unterteilt:


Tawny

Der Tawny-Wein wird aus Weinpartien mit einem Durchschnittsalter von drei Jahren gewonnen und in gelagerten Holzfässern ausgebaut. Durch diesen Prozess werden die Weine zu einer langsamen, kontrollierten Oxidation in großen Fässern gezwungen, die ihnen einen goldenen Ton verleiht und sie in ein Bouquet verwandelt, in dem Nüsse, Holz und Gewürze hervorstechen.

  • Altersangabe (10/20/30/40/50 Jahre alt)

    Er wird aus einer Vielzahl von Weinen verschiedener Jahrgänge gewonnen, um verschiedene sensorische Eigenschaften (Farbe, Aroma und Geschmack) zu bündeln. Die Reifezeit in Holz ist variabel und das Alter, in dem der Wein katalogisiert wird, ergibt sich aus dem Durchschnittsalter der Weine, aus denen der Verschnitt besteht (zwei oder mehr Rebsorten).

  • Colheita

    Auf Portugiesisch bedeutet er "Jahrgang". Obwohl Colheita kein Verschnittwein mehrerer Jahrgänge ist, reift er in Holzfässern wie Tawnys mit Altersangabe. Da es sich um Weine eines einzigen Jahrgangs handelt, hängt die Reifezeit in Fässern von der Entscheidung des Herstellers ab, sie auf den Markt zu bringen. Um die Reifezeit zu bestimmen, muss das Abfülldatum überprüft werden.

Rubinrot

Der Rubin verdankt seinen Namen seiner Farbe, die dem Rubin ähnelt, und ist das Ergebnis eines Alterungsprozesses mit geringer oder gar keiner Oxidation. Es ist ein junger Wein, reich an Aromen, die an rote Früchte erinnern, vollmundig und von starkem Geschmack.

  • Weinlese

    Er stammt aus einer einzigen Ernte und gilt als der König der Portweine und macht nur einen kleinen Teil der Gesamtproduktion aus. Er wird 18 bis 36 Monate nach der Ernte in Flaschen abgefüllt. Er kann sofort konsumiert werden, auch wenn er normalerweise bis zu 40 Jahre lang in Reifekellern gelagert wird. Der Single-Quinta durchläuft den gleichen Herstellungsprozess, stammt aber nur aus einem einzigen Weingut und wird nicht als gut genug angesehen, um als Vintage deklariert zu werden.

  • L.B.V.

    L.B.V. bedeutet Late Bottled Vintage, weil er zwischen dem 4. und 6. Jahr nach der Ernte in Flaschen abgefüllt wird. Jahr nach der Ernte abgefüllt wird. Diese Bezeichnung ist jüngeren Datums und wurde geschaffen, um früher als der Vintage konsumiert zu werden. Die zusätzliche Zeit im Fass zähmt das Tannin, so dass er sofort nach seiner Markteinführung getrunken werden kann.


Weiß

Bis vor kurzem noch als uninteressant angesehen (zu süß, wurde sehr frisch oder in Cocktails getrunken), haben weiße Portweine in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, als die Erzeuger begannen, Weine von großer Qualität auf den Markt zu bringen, von denen einige sehr alt sind. Die weißen Portweine unterscheiden sich je nach Süßegrad (Extra Dry, Sweet und Lágrima) und Reifezeit. Die jüngsten Weine werden gewöhnlich als Aperitif serviert, während die ältesten nach dem Essen getrunken werden sollten. Die Weißweine von sehr guter Qualität sind selten.

Madeirawein

Der Madeirawein ist ein gespriteter Wein mit fast unbegrenzter Lagerfähigkeit, der aufgrund seines extrem hohen Säuregehalts und seines Reifungsprozesses, bei dem es zu Schaumbildung und Oxidation kommt, mehrere Jahrhunderte überdauern konnte. Die Weine werden nach den Rebsorten, aus denen sie bestehen, und nach dem Grad der Süße benannt, der in der Regel einen karamellisierten Geschmack und einen nicht enden wollenden Abgang aufweist. Sie werden aus den weißen Rebsorten Sercial (trocken), Verdelho (halbtrocken), Boal (halbsüß) und Malvasia (süß) hergestellt. Die rote Sorte (Tinta Negra) wird für alle Arten von Süße und für Weine minderer Qualität verwendet.

Moscatel

Die Weine aus der Moscatel-Traube sind in mehreren Ländern der Welt bekannt und werden dort auch hergestellt, und Portugal ist keine Ausnahme. Sehr süß und aromatisch, die besten sind in der Lage, das mit ausgezeichneter Säure auszugleichen. In Portugal wird er hauptsächlich in der Region Setúbal hergestellt, wo vor allem die Sorte Moscatel de Alexandria verwendet wird. In der Douro-Region wird Moscatel-Wein aus der Sorte Moscatel Galego Branco (Muscat Blanc à Petit Grains) hergestellt, und die besten Weine reifen 10 oder 20 Jahre lang und werden gelegentlich als "Colheita" abgefüllt.

Prickelnd

Portugiesischer Schaumwein, bekannt als "Espumante", wird nach traditionellen Verfahren wie der "méthode champenoise" hergestellt. Zu den wichtigsten Regionen gehören Bairrada, Távora-Varosa und das Douro-Tal. Übliche Rebsorten sind Baga, Arinto und Touriga Nacional.

Távora-Varosa

Wenn man in das Reich der Távora-Varosa-Schaumweine eintaucht, ist man sofort von dem orchestrierten Zusammenspiel der Rebsorten, insbesondere der hervorragenden Malvasia Fina und Gouveio, fasziniert. Das Terroir, das durch den sanften Einfluss des Flusses Távora akribisch geformt wurde, verleiht ihm einen unverwechselbaren Charakter. 
Bei der Herstellung steht eine sorgfältige Abfolge traditioneller Methoden (Champenoise) im Mittelpunkt, die das unbedingte Engagement der Region für die Herstellung von Schaumweinen unterstreicht.

Bairrada

Bei den Schaumweinen von Bairrada spielt das Terroir eine zentrale Rolle, das durch den maritimen Einfluss der Region und die lehmig-kalkigen Böden geprägt ist. Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden, wobei der Schwerpunkt auf der "Méthode Champenoise" liegt, die für Finesse und Komplexität sorgt. Unter den Trauben steht die Baga im Vordergrund, die mit ihrer robusten Persönlichkeit einen unverwechselbaren und lagerfähigen Espumantes hervorbringt.